Schreibfeder

Inhaltsverzeichnisse Turmvorträge

Turm-Vorträge 7 (2008-2011)
Hölderlin: Literatur und Politik

  • Hölderlin und der „politische Jammer“ I
    Die angebliche ,revolutionäre Verschwörungʻ von 1799/1800 (Michael Franz)
  • Hölderlin und der „politische Jammer“ II
    Die Vorgeschichte des „Hochverratsprozesses“ von 1805 (Michael Franz)
  • Krieg und Frieden um Hölderlins ʻFriedensfeierʼ(Jean-Pierre Lefebvre)
  • Das Drama der Gesetzgebung. Lykurg bei Rousseau, Schiller und Hölderlin (Anja Lemke)
  • Hölderlins ʻTod des Empedoklesʼ – Warnung an Napoleon Bonaparte? (Ulrich Gaier)
  • „Und um der Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und um Freiheit wird gerungen …“. Friedrich Schillers Geschichtsdramen ʻWallensteinʼ und ʻWilhelm Tellʼ in der Epoche Napoleons (Wolfgang Häusler)
  • Kleists ʻPrinz Friedrich von Homburgʼ (Ulrich Gaier)
  • „Ein furchtbarer aber göttlicher Traum“. Geist, Freiheit, Tragik und die geschichts- und weltbildende Dimension der Poesie bei Hölderlin (Marion Hiller)
  • Vom Wohnen an Treppen und Masten. Raumstrukturen in Hölderlins Lyrik (Sabine Doering)
  • Hölderlin und Sappho? (Andreas Bagordo)

Turm-Vorträge 6 (1999-2007)
Hölderlin: Sprache und Raum

  • Hölderlins Poetik der Polyphonie. Ein Versuch, das Hymnenfragment „Die Nymphe. / Mnemosyne.“ aus den Handschriften zu deuten (Gunter Martens)
  • "Hälfte des Lebens". Wortgeschichtliche Erläuterungen zu Hölderlins Gedicht (Ulrich Knoop)
    Il faut – „Es muß sein“ (Philippe Lacoue-Labarthe)
  • Der „Neccar Flus“ und sein Dichter (Ulrich Gaier)
  • Landschaft als poetischer Raum – Friedrich Hölderlin (Johann Kreuzer)
  • Elise LeBret und Friedrich Hölderlin (Priscilla A. Hayden-Roy)
  • Hölderlins Tempo (Boris Previšic)
  • Zwischen Ton und Sinn: Hegels Verhältnis zur Lyrik (Peter Gilgen)
  • „Auf getrenntesten Bergen“. Mörike und Hölderlin. Zwei unvergleichliche schwäbische Dichter (Bernhard Böschenstein)
  • Wilhelm Waiblinger – Ein Proteus der deutschen Literatur (Hans Königer)
  • Celan und Hölderlin – Gespräch als Gegenwort (Bernhard Böschenstein)

Turm-Vorträge 5 (1992-1998)

Hölderlin. Philosophie und Dichtung

  • Ästhetik als Ethik. Überlegungen im Anschluß an die ‘Kritik der Urteilskraft’ (Johann Kreuzer)
  • „Eines zu seyn mit Allem, was lebt“. Hölderlins „intellectuale Anschauung“ (Anette Hornbacher)
  • Naturschönheit und Kritik. Kant und Hölderlin (Gerhard Schneider)
  • „Vor dem Bilde der ewigeinigen Welt“. Zur Ikonologie der Landschaft im ‘Hyperion’ (Ulrich Port)
  • „Im Kunstwerk das Leben lernen“. Hölderlins ‘Grund zum Empedokles’ (Wilhelm Schmid)
  • Hölderlins Frauengestalten (Ute Oelmann)
  • Norbert von Hellingrath und die Entdeckung des späten Hölderlin (Bruno Pieger)
  • Hölderlin als Pindar-Übersetzer (Dieter Bremer)
  • Zeus – Jupiter – Jehova. Geschichtsphilosophische Perspektiven zu Hölderlins Ode ‘Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter’ (Ernst Mögel)
  • ‘Patmos’. Hölderlins Gespräch mit dem Landgrafen Friedrich von Homburg über
    die Bestimmung des Dichters in der gegenwärtigen Weltenwende (Ludolf Müller)
  • Hölderlins hymnischer Entwurf ‘Dem Fürsten’. Begründung der Textzuordnung
    Homburger Folioheft S. 57/58. Anmerkungen zu diesem Fragment (Ursula Brauer)
  • „Zwar ist es leicht, doch ist das leichte schwer“. Anmerkungen zu einer neuen Edition des ‘Faust II. Teil’ (Dorothea Hölscher-Lohmeyer)
  • Die Religiosität des späten Goethe (Werner Keller)
  • Im Dialog mit der Wirklichkeit. Leseerfahrung – Lebenserfahrung (Ulrich Hötzer)

Turm-Vorträge 4 (1992)

Hölderlin und Sophokles.

Von Wolfgang Binder

  • I.Der ‘Ödipus rex’ des Sophokles
  • II. Hölderlins ‘Ödipus’-Übersetzung und –Deutung
  • III. Die ‘Antigone’ des Sophokles
  • IV. Hölderlins ‘Antigone’-Übersetzung und –Deutung

Turm-Vorträge 3 (1989-1991)

Hölderlin: Christentum und Antike

  • Mythos, Logos, Wissenschaft – Zu den ontologischen Grundlagen von Hölderlins Dichtung (Kurt Hübner)
  • Licht unter dem Scheffel. Hölderlins Lehrer Christian Friedrich Schnurrer (Wilhelm G. Jacobs)
  • Der spekulative württembergische Pietismus als Hintergrund für Hölderlins Dichten und Denken (Gerhard Schäfer)
  • Das Bild des Christentums bei Hölderlin (Falk Wagner)
  • Hyperions Melancholie (Wolfgang Braungart)
  • Diotima, eine synkretistische Gestalt (Ulrich Gaier)
  • ‘Brod und Wein’. Von der „klassischen“ Reinschrift zur späten Überarbeitung (Bernhard Böschenstein)
  • ‘Gestalt und Geist’. Von Holger Schmid

Turm-Vorträge 2 (1987-1988)

Hölderlin und die Griechen

  • „Dort bin ich, wo Apollo gieng“. Hölderlins Weg zu den Griechen (Uvo Hölscher)
  • La nostalgie de la Grèce à l’aube de l’Allemagne classique [Das Heimweh nach Griechenland in der deutschen Frühklassik] (Jacques Taminiaux)
  • Friedrich Schillers ‘Spaziergang’ – eine Anregung für Hölderlins poetische Aneignung der Antike? (Günter Mieth)
  • Hölderlins Gärten (Ulrich Gaier)
  • Der poetische Zeit-Raum in Hölderlins ‘Archipelagus’ (Jürgen Söring)
  • Neue Fragestellungen zu Hölderlins Reisen und zu seinem Aufenthalt in Frankreich (Jean-Pierre Lefebvre)

Turm-Vorträge 1 (1985-86)

Hölderlin und Sophokles

  • Hölderlin: ‘Andenken’ (Wolfgang Binder)
  • Töne der Stille. Gedanken zu Hölderlins Feiertagshymne (Günter Wohlfahrt)
  • Zeit, Sprache, Erinnerung – Überlegungen zu Hölderlins ‘Mnemosyne’ (Johann Kreuzer)
  • Abendphantasie’. Über Schönheit und Fremdheit (Andreas Thomasberger)
  • Hölderlin – ein ‚Lieblingsdichter’ der Japaner. Zum historischen Hintergrund der Rezeption der deutschen Literatur in Japan (Teruaki Takahashi)
  • Denken und Dichten. Versuch einer Begriffsbestimmung (Adolfo Murguía)
Icon NaviIcon Kontakt