Schreibfeder

JaHrbücher 31-40

Jahrbuch 31 (1998–1999)
Ein unbekannter Brief Friedrich Hölderlins an Johann Gottfried Ebel vom Jahre 1799
Von Hermann F. Weiss 7


Vorträge und Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Die Frankfurter Gesellschaft um 1800

Von Christoph Perels 35


Hölderlin im Gespräch mit Hegel und Schelling

Von Johann Kreuzer 51


Anmerkungen zu Hölderlin und Hegel in Frankfurt

Von Stanley Corngold 73


Schelling und Hölderlin – ihre schwierige Freundschaft und der Unterschied ihrer philosophischen Position um 1796

Von Michael Franz 75


„So kam ich unter die Deutschen.“ Hyperions Weg in die Heimat
Von Lawrence Ryan 99


‚Natur’ und ‚Ideal’ im ‛Hyperion’. Zum Klassizismus der Romanästhetik vor dem Hintergrund älterer und zeitgenössischer Kunsttheorien

Von Ulrich Port 123


Hölderlins Briefe ‛Über Religion’ – theologische und religionsphilosophische Fragen
Von Helmut Hühn 126


Neubegründung der Lyrik auf Heinses Musiktheorie

Von Ulrich Gaier 129


Hölderlin und Hegel in Frankfurt: Hegels ‛Dissertatio’ über die Planetenbahn und Hölderlins Dichtungstheorie

Von Sieglinde Grimm 139


Emilie – Susette – Bonaparte

Von Jean-Pierre Lefebvre 142


Susette Gontards Hölderlin. Zur Bedeutung des fragmentarisch überlieferten Briefwechsels Gontard – Hölderlin

Von Margarete Kohlenbach 160


‛Oedipus auf Kolonos’ in Hölderlins Dichtung, Übersetzung und Tragödientheorie
Von Bernhard Böschenstein 162


Erziehungserfahrung und pädagogische Reflexion bei Hölderlin
Von Ulrich Herrmann 168

 

Aufsätze:
Deus seu Natura. Wissensgeschichtliche Motive einer religionsgeschichtlichen Wende – im Blick auf Hölderlin

Von Wolfgang Riedel 171


Dichter am dürftigen Ort. Johanneische Christopoetik in Hölderlins ‛Patmos’
Von Hermann Timm 207


Wie ein Hund. Zum „mythischen Vortrag“ in Hölderlins Entwurf ‛Das Nächste Beste’
Von Annette Hornbacher 222


Poetischer Konzeptualismus. Oden von Klopstock bis Hölderlin.
Von Thomas Althaus 247


Hölderlins Klauseln

Von Hans Gerhard Steimer 281


Abhandlungen und Dokumentationen:
Ein unbekannter Nachruf auf Hölderlin von Johann Wilhelm Christern.
Von Christoph Prignitz 329


Der Dichter, den ich liebe – Hölderlin.

Von Haizi (Übersetzung von Chon Ip Ng und Peter Trawny) 335


„Aber lieblich rauschen die Küsse“. Zu einer Wendung Hölderlins und anderer Dichter
Von Heinz Rölleke 342

 

Rezensionen und Abstracts:
Rezension Johann Kreuzer, Johann Christian Friedrich Hölderlin, Theoretische Schriften, mit einer Einleitung herausgegeben von Johann Kreuzer, Hamburg (Meiner) 1998. Von Volker Rühle 348
Hölderlin-Forschung außer Hause 1996–1998 (mit Nachträgen 1993–1995)

 

Berichte:
Bericht des Präsidenten über die 26. Jahresversammlung in Frankfurt am Main vom 4. bis 7. Juni 1998. Von Gerhard Kurz 392
Die Hölderlin-Gesellschaft 404
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 405
Anschriften der Mitarbeiter 407

 

Jahrbuch 32 (2000–2001)
Die Hymne: Hauptvorträge
„Heilige Begeisterung“. Vom Sinn des Hymnischen um 1800

Von Ulrich Gaier 7


Das Hervortreten des Dichters. Zur poetischen Struktur in Hölderlins Hymnik
Von Martin Vöhler 50


Philosophische Hintergründe der Christus-Hymne ‛Der Einzige'

Von Johann Kreuzer 69


Tiere als Zeichen in Hölderlins später hymnischer Dichtung
Von Renate Böschenstein-Schäfer 105

 

Berichte aus den Arbeitsgruppen:
‛Am Quell der Donau’. Zusammenfassung des in der Arbeitsgruppe entwickelten Gedichtverständnisses.

Von Bernhard Böschenstein 150


Selbstbezauberungen. Hölderlins und Hardenbergs Hymnen an die Liebe. Von Ulrich Stadler 158


„Der scheinet aber fast / Rükwärts zu gehen“. Zur kulturgeographischen Bedeutung der ‛Ister’-Hymne

Von Alexander Honold 175


Gespräch über Hölderlin. Interview mit Andrea Zanzotto

Von Giuseppe Bevilacqua - aus dem Italienischen von Elsbeth Gut Bozzetti 198


Der Trost der Jugend. Zeitvorstellungen in Hölderlins ‛Hymne an den Genius der Jugend’ (1793) und ‛Der Gott der Jugend’ (1796)

Von Sabine Doering 223


An die Sonne. Hymnische Dichtungen von der Zeit Hölderlins bis zur Gegenwart
Von Dieter Burdorf 238


„Und was du hast, ist / Athem zu hohlen.“ Hölderlins hymnisches Fragment ‛Der Adler’
Von Wolfgang Braungart 246


Hölderlins hymnisches Fragment ‛An die Madonna’ als mythopoetisches Experiment
Von Michael Luhnen 263

 

Abhandlungen und Dokumentationen:
Das Gesetz. Hölderlin und die Not der Ruhe

Von Paul Fleming - aus dem Amerikanischen von Elke Siegel und Paul Fleming 273


„Ha! geht / Nun immerhin zu Grund, ihr Nahmenlosen!“ Zur Beziehungsanalyse der Gewalt in Hölderlins ‛Empedokles’

Von Harald Weilnböck 293


Einige editorische Probleme von Hölderlins theoretischen Schriften.
Zur Textkritik von ‛Seyn, Urtheil, Modalität’, ‛Über den Begriff der Straffe’
und ‛Fragment philosophischer Briefe’

Von Michael Franz 330

 

Rezensionen und Abstracts:
Das Tao der Unübersichtlichkeit. Über die Bände 7/8 (gesänge I, II) der Frankfurter Hölderlin-Ausgabe

Von Emery E. George 345 Die neue italienische Hölderlin-Gesamtausgabe.

Von Mauro Bozzetti 366
Hölderlin-Forschung außer Hause 1998–2000 (mit Nachträgen 1996–1997) 372

Berichte:
Bericht des Präsidenten über die 27. Jahresversammlung vom 15. bis 18. Juni 2000 in Tübingen. Von Peter Härtling 416
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 430
Anschriften der Mitarbeiter 432

 

Jahrbuch 33 (2002–2003)
Nachruf auf Renate Böschenstein.

Von Gerhard Kurz 7


Ehrenmitgliedschaft Bernhard Böschenstein 12


Der Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts als literarisches Phänomen Von Hans von Trotha 13


Der Ptolemäer. Über Hölderlins Landschaftskunst

Von Ulrich Port 35


„Auflösung“

Von Stefan Metzger 79

 

Berichte aus den Arbeitsgruppen:
Hölderlin und Rousseau: Der Garten als Asyl und Elysium.

Ein zusammenfassender Rekonstruktionsversuch des Dessauer Seminars. Von Bernhard Böschenstein 118
„Worinn Inneres bestehet“: Landschaft in den spätesten Gedichten.
Von Bart Philipsen 122
Das Exemplarische der Vergangenheit – Antik(isierend)es in Wörlitz.

Von Adelheid Müller 130
Das Dessauer Philanthropin und die Rolle des Philanthropismus in der Bildungsreform der Aufklärung.

Von Annemarie Mieth 138
Antike und Moderne in der Landschaft des Spätwerks.
Von Anke Bennholdt-Thomsen 145
La mer en ce jardin.

Von Jean-Pierre Lefebvre 153
„[…], das konnte nur ein Grieche finden, […].“ Wer spricht in der Athenerrede?
Von Emery E. George 169

 

Abhandlungen und Dokumentationen:
Säulenwälder. Bildvortrag zu Hölderlins Gedicht ‛Lebensalter’.

Von Hans Gerhard Steimer 193


Vergleich der Rezeption Homers in Johann Wolfgang Goethes ‛Die Leiden des jungen Werthers’ und Friedrich Hölderlins ‛Hyperion’.

Von Rahel Bacher 230


Nodier und Hölderlin, eine geheime Seelenverwandtschaft.

Von Marc Kauffmann 244


Zur Chronologie von Hölderlins Werbebriefen an Ebel, Schelling und Goethe für die Zeitschrift ‛Iduna’.

Von Monika Sproll 259


„Entflohene Götter […].“ Eine Bemerkung zu Hölderlins Hymne ‛Germanien’.
Von Ludolf Müller 269

 

„Und anderes denk in anderer Zeit.“ Peter Härtling zum 70. Geburtstag.
Von Gerhard Fichtner 273 

 

Hölderlin-Forschung außer Hause 2001–2003 (mit Nachträgen 1996–2000).

 

Berichte:
Bericht des Präsidenten über die 28. Jahresversammlung vom 23. bis 26. Mai 2002 in Dessau / Wörlitz. Von Peter Härtling 320
Die Hölderlin-Gesellschaft 335
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 337
Anschriften der Mitarbeiter 339

 

Jahrbuch 34 (2004–2005)
Hölderlins Briefe und die Briefkultur um 1800

 

Hauptvorträge:
„Für das überschikte dank’ ich gehorsamst.“ Hölderlins Briefe an die Mutter.
Von Ute Oelmann 7


Hölderlins Briefe. Persönliche Bemerkungen zur Überlieferung.

Von Paul Raabe 21


‛La Nouvelle Heloïse’ und ‛Hyperion’. Zwei Briefromane aus dem Jahrhundert der Aufklärung.

Von Jacques Berchtold. Aus dem Französischen von Bernhard Böschenstein 46


Der Tod in Friedrich Hölderlins Briefen und Gedichten.

Von Günter Mieth 68


Parusie, Mauern. Mittelbarkeit und Zeitlichkeit, später Hölderlin.
Von Werner Hamacher 93

 

Vorträge, Berichte aus den Arbeitsgruppen:
„Mit wahrster Verehrung“. Hölderlins Rechenschaftsbriefe an Schiller.
Von Luigi Reitani 143


Die Briefe Susette Gontards an Friedrich Hölderlin aus brieftheoretischer
und briefgeschichtlicher Sicht.

Von Anita Runge 161


Hölderlins Freundschaftsbriefe.

Von Charlie Louth 175


Der philosophische Brief.

Von Ulrich Gaier 180


Utopisches Denken in Hölderlins Briefen. Von Kerstin Keller-Loibl 203
‚Das Zeichen zwischen mir und dir’. Schriftlichkeit und Moderne im ‛Hyperion’.
Von Hansjörg Bay 215


„Vaterländisch und natürlich, eigentlich originell“: Hölderlins Briefe an Böhlendorff.
Von Lawrence Ryan 246


Die Berufe der Dichter. Literatur und Alltag bei Hölderlin und Novalis.
Von Dirk von Petersdorff 277

 

Abhandlungen und Dokumentationen:
„Der Mensch prüfe sich selbst“. Eine Predigt Nathanaël Köstlins als Kontext für Hölderlins ersten erhaltenen Brief.

Von Priscilla A. Hayden-Roy 302


Das Irren der Ströme.

Von Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni 330


Rosenzweig und Hölderlin.

Von Stéphane Mosès 353


Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Eine internationale Fachkonferenz im Hölderlinturm.

Von Dieter Burdorf 365

 

Miszellen:
Der dichtende Stiftler im Schlafrock.

Von Michael Franz 372


„mit Waffenklang“. Eine Metapher in Hölderlins Feiertagshymne.
Von Michael Franz und Martin Vöhler 377

 

Rezensionen:
Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni: Analecta Hölderliniana II.
Die Aufgabe des Vaterlands.

Von Marco Castellari 381
Winfried Menninghaus: Hälfte des Lebens. Versuch über Hölderlins Poetik.
Von John T. Hamilton 388

 

Berichte:
Grußwort zur Eröffnung der Jahresversammlung der Hölderlin-Gesellschaft am 4. Juni 2004 in Leipzig.

Von Marion Eckertz-Höfer 392
Bericht des Präsidenten über die 29. Jahresversammlung vom 3. bis 6. Juni 2004 in Leipzig.

Von Peter Härtling 397
Die Hölderlin-Gesellschaft 409
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 411
Anschriften der Mitarbeiter 413 Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite 415

 

Jahrbuch 35 (2006–2007)
Hölderlins Himmel und Erde

 

Hauptvorträge:
Ortserkundungen, Raumverwandlungen. Zur poetischen Topographie Hölderlins.

Von Luigi Reitani 9


Zwischen Himmel und Erde: der junge Friedrich Hölderlin und der württembergische Pietismus.

Von Priscilla A. Hayden-Roy 30


Die Zeit der Himmlischen und ihr Empfang. Hölderlins astronomisches Werk.

Von Alexander Honold 67


„nemlich immer jauchzet die Welt / Hinweg von dieser Erde“. ,Welt‘ und ,Erde‘ als Kontrastbegriffe in Hölderlins Dichten und Denken.

Von Michael Franz 99


Aether und Erde. Naturgeschichtliche Voraussetzungen von Hölderlins Geologie.

Von Jürgen Link 120

 

Vorträge, Berichte aus den Arbeitsgruppen:
„todte papierne Geographie“? Reisebeschreibungen, Erdwissenschaft und Poesie um 1800.

Von Erika Schellenberger-Diederich 152


„Unter Gottes Gewittern“: Klimaerscheinungen als Erfahrung und Mythos. Von Ulrich Gaier 169


Oden-Flüsse – Hymnen-Ströme. Zusammenfassung der Erträge einer Arbeitsgruppe, skizzenhaft rekonstruiert.

Von Bernhard Böschenstein 197


Forschungsauftrag der Hölderlin-Gesellschaft 2005-2006.

Von Michael Franz 202


Zeitgenössisches Allgemeinwissen zur Himmelskunde und Erdbeschreibung. Ein Überblick anhand zweier Rezensionsorgane.

Von Gabriele von Bassermann-Jordan 204


Abschied von ‘Andenken’. Erörtern heißt verorten.

Von Jean-Pierre Lefebvre 227

 

Abhandungen und Dokumentationen:
Hölderlin’s Hellenism: Tyranny or Transformation? By Cyrus Hamlin 252
Diotimas verschollene Briefe: Neue Einsichten in die Erzähllogik von Hölderlins ‘Hyperion’.

Von Matthias Löwe 312


‘Der Tod fürs Vaterland’. Hölderlins Ode und die Zeitgeschichte.

Von Götz Schmitt (†) 344


Hölderlin’s Ode ‘Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter’and Cleanthes’ ‘Hymn to Zeus’. A Note on Hölderlin’s Stoicism.

By Charles Lewis 375


Miszelle:
Harte Fehler. Hölderlins Grabstein. Von Michael Strauch 397

 

Rezensionen:

Friedrich Hölderlin : Œuvre poétique complète. Texte établi par Michael Knaupp traduit de l’allemand par François Garrigue.

Von Bernhard Böschenstein 410Axel Kuhn und Jörg Schweigard: Freiheit oder Tod! Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution.

Von Michael Franz 413

Giuseppe Bevilacqua: Una questione hölderliniana. Follia e poesia nel tardo Hölderlin.

Von Luigi Reitani 421
Laura Anna Macor: Friedrich Hölderlin. Tra illuninismo e rivoluzione.

Von Luigi Reitani 428

 

Zum Gedenken:
In Memoriam Michael Hamburger (March 22, 1924 – June 7, 2007).

By Cyrus Hamlin 431
Zwei Übersetzungen zu Hölderlins Gedicht ‘Hälfte des Lebens’.

Von Michael Hambuger 438

 

Berichte:
„Ein Zeichen braucht es“. Einführung zur Ausstellung des Hölderlin-Zyklus von Erich Mansen im Hölderlinturm Tübingen vom 8. Juni 2006 bis 11. März 2007.

Von Gerhard Fichtner 440
Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 30. Jahresversammlung am 9. Juni 2006.

Von Peter Härtling 465
Bericht des Präsidenten über die Mitgliederversammlung am 10. Juni 2006 in Tübingen.

Von Peter Härtling 468
Programm der 30. Jahresversammlung vom 8. bis 11. Juni 2006 in Tübingen 479

Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch
Die Hölderlin-Gesellschaft 483
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft 485
Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber 486
Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite 487
Ankündigung: Die Jahrestagung 2010 der Hölderlin-Gesellschaft 488

 

Jahrbuch 36 (2008–2009)
Hölderlin als Erzieher und Bildungskonzepte um 1800

 

Hauptvorträge:
Lebenslauf im Zeichen der Bürgerlichkeit? Erziehung, Bildung und Sozialisation in Friedrich Hölderlins Leben.

Von Carola Groppe 9


,Was bildet aber, stiften die Dichter‘. Zu Hölderlins Konzeption von ,Bildung‘.

Von Lawrence Ryan 30


„Un gouverneur! O quelle ame sublime!“ Pädagogische Gouvernementalität bei Rousseau und Hölderlin.

Von Ursula Link-Hee 53


Die Erziehung des Teufels. Hoffmanns ‘Berganza’-Novelle.

Von John T. Hamilton 75


Vorträge, Berichte aus den Arbeitsgruppen und Foren:
Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher

Von Martin Vöhler   85


Bericht über die Foren der Jahresversammlungen 2006 und 2008

Von Johann Kreuzer   88


Hölderlins Balanceidee und Konzeption des Nationellen

Von Torgeir Skorgen   94


Jean Paul über Bildung und Erziehung: Briefe (1790), ‘Die unsichtbare Loge’ (1793) und ‘Levana’ (1807)

Von Monika Meier   111


Johann Gottfried Herder und die Idee der Selbstbildung

Von Rainer Wisbert   125


„… ein Schmerz, / Wenn einer zweigestalt ist“. Zu Hölderlins Ode ‘Chiron’

Von Dieter Burdorf   139


Hölderlins Leiden. Der poetische Prozess als Versuch der Selbstverständigung.

Von Ralf Knübel   151


Hölderlin im Unterricht:
Hölderlin im Klassenzimmer. Grundfragen der Literaturdidaktik und methodische Möglichkeiten des Umgangs mit Texten

Von Ulf Abraham und Stefan Metzger   169


Hölderlins Gedichte lesen im Fremdsprachen- und fremdsprachlichen Literaturunterricht in Italien

Von Elena Polledri   192


Schriftstellerbiografie als Ausstellungsthema: der biografische Interpretationsansatz im handlungsorientierten Unterricht

Von Norina Procopan   212


„denen / Blüht unten auf ein Grund, / Nicht gar unmündig“ – ? Versuch einer pädagogischen Antwort auf die Frage, was wir für die bessere Vermittlung von Hölderlins Werk tun können

Von Michael Pein   229


Hölderlins Gedicht ‘Hälfte des Lebens’ – physisch erlebt. Eine mögliche erste Annäherung im Literaturunterricht

Von Hans-Jürgen Malles   236


Abhandlungen und Dokumentationen:
Hölderlin, Heinse, and the Printed Book. Spirited Exchange and Late Insight

By Emery E. George   242


Ovid in Hölderlins ‘Andenken’: Fundstücke in zwei Verspaaren

Von Jörg Hirsch   253


„Der junge Gontard war sehr freundlich mit mir“. Ein Treffen der Familien Gontard und Meyer Ende Mai 1802

Von Georg Wolfgang Wallner   261


Zur Klärung des Verhältnisses zwischen Hölderlin und Elise LeBret Einträge der Geschwister LeBret in Heinrike Breunlins Stammbuch

Von Priscilla A. Hayden-Roy   265


Hölderlins Onkel Otto Christian von Lohenschiold (1720-1761)

Von Michael Franz   271


„Er […] findet in sich selbst viel zu lesen“. Ein Brief über Hölderlins Freund Muhrbeck und seine philosophischen Ideen

Von Michael Franz   281


Notiz zu einem Hölderlin-Porträt von André Masso

Von Bernhard Böschenstein   296


NORDFÖHN. Von Franz Wurm   300


Zur Diskussion gestellt: 

War Hölderlin nicht psychisch, sondern organisch krank?

Von Ulrich Gaier   303


Ein Brief.

Von Albert Jung   302


Eine Stellungnahme.

Von Hinderk M. Emrich   306


Kommentar zum Brief von Albert Jung.

Von Uwe Gonther und Jann E. Schlimme   307


Diskussionsbeitrag zur fraglichen psychotischen Erkrankung Hölderlins unter besonderer Berücksichtigung des Autopsiebefundes.

Von Titus Jacob und Nikolaus Michael   311


Hirnpathologische Ursache der Schizophrenie?

Von Paul Kleihues   316

 

Rezensionen:
Boris Previšić: Hölderlins Rhythmus. Ein Handbuch.

Von Bernhard Böschenstein   319
Uta Degner: Bilder im Wechsel der Töne. Hölderlins Elegien und „Nachtgesänge“.

Von Sabine Doering   325
Karl Hardecker: „In Einsamkeit mein Sprachgesell“. Fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin.

Von Reiner Strunk   333
Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni: Analecta Hölderliniana III.

Von Gerhard Kurz 338
Michael Luhnen: Organisation der Natur. Zur Verbindung von Naturerkenntnis, Erinnerungstheorie und ästhetischem Experiment in Hölderlins philosophischem Fragment ‘Das untergehende Vaterland’.

Von Gideon Stiening 347
Pietro Massa: Carl Orffs Antikendramen und die Hölderlin-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit.

Von Marco Castellari 353
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling. Historisch-kritische Ausgabe, Reihe III: Briefe, Bd. 1, Briefwechsel 1786-1799, hrsg. von Irmgard Möller und Walter Schieche.

Von Ernst-Otto Onnasch   358
Anmerkungen zu Luigi Reitanis Rezension der Studie von Giuseppe Bevilacqua: Una questione hölderliniana. Follia e poesia nel tardo Hölderlin.

Von Giuseppe Bevilacqua   364


Die 31. Jahresversammlung vom 15. bis 18. Mai 2008 in Bamberg
Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 31. Jahresversammlung am 16. Mai 2008 in Bamberg.

Von Ulrich Gaier   372
Bericht des Präsidenten über die Mitgliederversammlung am 17. Mai 2008 in Bamberg.

Von Ulrich Gaier …378
Programm der 31. Jahresversammlung vom 15. bis 18. Mai 2008 in Bamberg… 396


Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch
Die Hölderlin-Gesellschaft…400
Vorstand und Beirat und Geschäftsstelle der Hölderlin-Gesellschaft   401
Ehrungen   402
Geschäftsstelle der Hölderlin-Gesellschaft   402
Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber   403
Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite   406

 

Jahrbuch 37 (2010-2011)
Hölderlin und das Theater

 

Hauptvorträge und Podiumsdiskussion:

Hölderlins Sophokles-Übersetzungen auf der Bühne
Von Hellmut Flashar …9

 

Subjektivierung, Ritual, implizite Theatralität. Hölderlins ‘Empedokles’-Projekt und die Diskussion des antiken Opferbegriffs im 18. Jahrhundert
Von Peter-André Alt …30

 

Die Tragödie der Repräsentation – Theater und Politik in Hölderlins ʻEmpedoklesʼ-Projekt
Von Anja Lemke …68

 

Hölderlins Sophokles-Übersetzungen zwischen Theater und Film
Von Patrick Primavesi …88

 

Hölderlin auf dem Theater. Podiumsgespräch mit Dörte Lyssewski, Andrea Koschwitz, Laurent Chétouane, Ralf Fiedler, Carl Hegemann, Cesare Lievi und Patrick Primavesi
(29. Mai 2010, Freie Universität Berlin)
Von Martin Vöhler …110


Vorträge, Berichte aus den Arbeitsgruppen und Foren:

Genaue Lektüre der zwei Anfangsseiten aus dem ‘Allgemeinen Grund’ zum ‘Empedokles’
Von Ulrich Gaier …131

 

Vom Mythos zum Modell. Brechts ‘Die Antigone des Sophokles. Nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet’
Von Sabine Doering …141

 

Bericht über die ‘Antigone’-Aufführung in Chur 1948
Von Kristian Freitag …170

 

Hölderlin in Heiner Müllers Theater
Von Marco Castellari, Christian Hippe und Elaine Schmidt …172

 

Hölderlin und Held der Arbeit. Heiner Müllers Inszenierung ʻDer Lohndrückerʼ (1988). Ein Versuch zur Tragödie
Von Alexander Weigel …198

 

Hölderlin-Kino: Schrift als Bild im zeitgenössischen Film
Von Oliver Ruf …211

 

Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher
Von Martin Vöhler …233

 

Bericht über das Forum der Jahrestagung 2010
Von Johann Kreuzer …235


Abhandlungen und Dokumentationen:

Länderkunde im Schnelldurchlauf. Aus Christian Friedrich Rößlers Geographie-Vorlesung ‘Über die allgemeine Statistik’ (Tübingen 1782)
Von Gabriele von Bassermann-Jordan und Michael Franz …241

 

„Killalusimeno“
Von Michael Franz …273

 

Eine übersehene Nachricht zu Hölderlins Turm-Aufenthalt
Mitgeteilt und kommentiert von Michael Franz …282

 

HÖLDERLIN
Von Claus Friedrich Köpp (1929-2010) …285

 

DER HERR HOFMEISTER HÖLDERLIN
Von Hans-Jürgen Heise …298


Nachrufe:

Nachruf auf Theresia Birkenhauer
Von Anke Bennholdt-Thomsen …299

Maria Kohler (1920-2011) zum Gedenken
Von Ulrich Gaier …303


Rezensionen:

Giovanna Cordibella: Hölderlin in Italia
Von Elena Polledri …307

Anke Bennholdt-Thomsen und Alfredo Guzzoni: Marginalien zu Hölderlins Werk
Von Johannes Windrich …316

Katrin H. Rosenfield: Antigone. Sophocles’ Art, Hölderlin’s Insight. Aus dem Französischen übersetzt von Charles B. Duff
Von John T. Hamilton …323


Projekte:

ZwischenWelten. Hölderlin in Übersetzung. Ein Bericht
Von Ulrich Gaier …327


Die 32. Jahrestagung vom 27. bis 30 Mai 2010 in Berlin

Ansprache des Präsidenten zur Eröffnung der 32. Jahrestagung am Freitag, 28. Mai 2010
Von Ulrich Gaier …334

Begrüßung zur Eröffnung der Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft am Freitag, 28. Mai 2010
Von Peter-André Alt …337

Bericht des Präsidenten über die Mitgliederversammlung am 29. Mai 2010
Von Ulrich Gaier …340

Programm der 32. Jahrestagung vom 27. bis 30. Mai 2010 …367


Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch

Die Hölderlin-Gesellschaft …371

Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft …372

Ehrungen …373

Geschäftsstelle der Hölderlin-Gesellschaft …373

Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber …374

Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite …376

 

 

Jahrbuch 38 (2012-2013)
Hölderlins Räume

 

Hauptvorträge:

Stratosphärische Phantasie. Räume, Karten und Sehepunkte zu Hölderlins Zeit
Von Jürgen Osterhammel …9

 

Erinnerte und konstruierte Landschaft: Raumstrukturen in Hölderlins Lyrik
Von Sabine Doering …35

 

„Heimath. / Und niemand weiß“. Hölderlins Heimat und Exil
Von Johann Kreuzer …60

 

Hölderlins Orientkonzepte und der deutsche Orientalismus um 1800
Von Dieter Burdorf …88

 

Politik zwischen Aufgeklärtem Absolutismus und moderner Staatlichkeit im Exempel: Vom Herzogtum Wirtemberg zum Königreich Württemberg
Von Georg Eckert …115


Berichte aus den Arbeitsgruppen und Foren:

‘Patmos’ im Überblick. Konzentrierte Rückschau auf die Arbeitsgruppe des 1. Juni 2012
Von Bernhard Böschenstein …141

 

Hölderlins „Vaterland“ – konkreter Raum, Schimäre, Utopie? Bericht von einer Arbeitsgruppe
Von Michael Franz …146

 

„daß seines Lebens Linie nicht gerad ausgeht“ – durchschrittene Räume einer vergangenen griechischen Welt. Ein Versuch, Hölderlins ʻHyperionʼ zu lesen
Von Gabriele Malsch …157

 

Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher
Von Georg Braungart und Martin Vöhler …175

 

Bericht über das Forum der Jahrestagung 2012
Von Johann Kreuzer …178


Abhandlungen und Dokumentationen:

„Geläutert ist die Traub“: die Alltäglichkeit der erhabenen Dichtersprache
Von Priscilla A. Hayden-Roy …183

 

„… wenn die Dunkelheit einsickert …“. Über die Unverständlichkeit in Hölderlins Dichtung
Von Michael Franz …187

 

Friedrich Hölderlins Geisteskrankheit in der Perspektive der Medizin und Philosophie um 1800
Von Dietrich von Engelhardt …199

 

„Glühend webt das Ideal in meinem Busen, aber die Sprache fehlt mir, um es zu erreichen“. Biographische Nachrichten aus dem Stuttgarter Nachlass von Hölderlins Freund Leo von Seckendorf
Von Una Pfau …225

 

Neue Miszellen:
Von Michael Franz …249


Rezensionen:

Dieter Burdorf: Friedrich Hölderlin
Von Luigi Reitani …265

Wolfram Groddeck: Hölderlins Elegie ʽBrod und Weinʼ oder ʽDie Nachtʼ
Von Johann Kreuzer …267

Achim Geisenhanslüke: Nach der Tragödie. Lyrik und Moderne bei Hegel und Hölderlin
Von Christoph Jamme …274

Priscilla A. Hayden-Roy: „Sparta et Martha“. Pfarramt und Heirat in der Lebensplanung Hölderlins und in seinem Umfeld
Von Christoph Prignitz …279

Anita-Mathilde Schrumpf: Sprechzeiten. Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien
Von Burkhard Moennighoff …284

Niketa Stefa: Die Entgegensetzung in Hölderlins Poetologie
Von Gabriele von Bassermann-Jordan …287

Cori Mackrodt: Aufbrechende Schrift. Textgenetische Lektüren von Friedrich Hölderlins ʻDer Einzige.ʼ
Von Roland Reuß …291

Humanitas. Rivista bisemestrale di cultura 67, 2012, Heft 1: Friedrich Hölderlin. Pensiero e poesia
Von Uta Degner …297

Hans-Jürgen Malles: Kennst du Friedrich Hölderlin?
Von Klaus Furthmüller …300

Friedrich Hölderlin: Selected Poems. Bilingual edition. Edited and translated with a preface, introduction and notes, by Emery George
Von Priscilla A. Hayden-Roy …302

Friedrich Hölderlin: The Death of Empedocles: A Mourning Play. A new translation of the three versions and the related theoretical essays with introduction, notes, and an analysis by David Farrell Krell
Von Charles Bambach …308


Diskussion

Replik
Von Giuseppe Bevilacqua …313

 

Nachrufe:

Nachruf auf Gerhard Fichtner
Von Anke Bennholdt-Thomsen …322

Cyrus Hamlin (1936-2011) in memoriam
Von Charles Bambach …327

„Eine zitternde Zeile, Hölderlin, lass mich schreiben …“
Nachruf auf Andrea Zanzotto
Von Luigi Reitani …331


Die 33. Jahrestagung vom 31. Mai bis 3. Juni 2012 in Tübingen

Ansprache der Präsidentin zur Eröffnung der 33. Jahrestagung am Freitag, 1. Juni 2012, in Tübingen
Von Sabine Doering …340

Bericht der Präsidentin über die Mitgliederversammlung am Samstag, 2. Juni 2012, in Tübingen
Von Sabine Doering …344

Programm der 33. Jahrestagung vom 31. Mai bis 3. Juni 2012 in Tübingen …354


Nachrichten aus der Hölderlin-Gesellschaft

Bericht über die Gründung der italienischen örtlichen Vereinigung der Hölderlin-Gesellschaft im Rahmen der Tagung „Friedrich Hölderlin in Italien: Dichtung, Denken, Forschung” (Rom, 11.-12. April 2013, Istituto Italiano di Studi Germanici)
Von Elena Polledri …358


Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch

Die Hölderlin-Gesellschaft …361
Vorstand und Beirat der Hölderlin-Gesellschaft …362
Ehrungen in der Hölderlin-Gesellschaft …363
Geschäftsstelle der Hölderlin-Gesellschaft …363
Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber …364
Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite …366

 

 

Jahrbuch 39 (2014-2015)

Hölderlin und die Religion: Hauptvorträge

 

Hölderlins Antigone als Antitheos
Von Bernhard Böschenstein … 9

 

„Religion ist Sinn und Geschmak fürs Uendliche.“ Schleiermachers Bestimmung der Religion in den Reden Über die Religion (1799) mit einem Blick auf Hölderlin
Von Friedrike Schick … 22

 

Hölderlins prophetische Dichtung zwischen imitatio und creatio
Von Bernadette Malinowski … 44

 

Berichte aus den Arbeitsgruppen und Foren

Die unverwechselbare Auffassung des Göttlichen in Hölderlins Hyperion
Von Mark W. Roche … 66

Patmos Bericht über die Arbeitsgruppe in Konstanz am 13. Juni 2014
Von Luigi Reitani … 79

Über Philosophie zu Hölderlin – Vorstellung eines Philosophie-Lehrplans. Bericht zur Arbeitsgruppe
Von Klaus Furthmüller … 91

Meiner Verehrungswürdigen Grosmutter zu Ihrem 72sten Geburtstag Deutung und Didaktik – Aspekte der Lektüre von Hölderlins Gedicht
Von Hans-Jürgen Malles und Michael Pein … 97

Hölderlins Fragment Der Mutter Erde
Von Martin Vöhler … 110

„jene zarten Verhältnisse“. Überlegungen zu Hölderlins Aufsatzbruchstück Über Religion / Fragment philosophischer Briefe
Von Charlie Louth … 124

Hölderlins hymnisches Fragment an / über die ‚Madonna‘ – Beobachtungen, Thesen und Fragen zu den (literatur)historischen Kontexten des Gedichts
Von Ulrich Port … 139

Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher
Von Carolin Abeln, Sara Bubola, Tobias Christ, Nina Janz, Sebastian Lübcke, Johann Thun, Elisabeth Weiß und Martin Vöhler … 157

 

Abhandlungen und Dokumentationen

Hölderlin in Zürich, 1791
Von Priscilla A. Hayden-Roy … 176

 

Die „wundergroße That des Theseus“. Hölderlins politisches Ideal seit 1796/97
Von Michael Franz … 201

 

Text-Spuren und Sinn-Schichtungen. Überschreibungsprozesse in Hölderlins Main-Nekar-Komplex
Von Thomas Traupmann … 208

 

Das Eigene, geschichtsphilosophisch und metrisch
Von Ulrich Gaier und Klaus Furthmüller … 233

 

Sinkende Wälder und sinnende Orte. Friedrich Hölderlins Der Winkel von Hahrdth
Von Rolf Selbmann … 254

 

Hölderlins Blumenkatalog
Von Michael Franz … 266

 

Zur Wiederentdeckung der verloren geglaubten Hölderlin-Handschrift "Der Frühling"
Von Marit Müller … 284

 

Rezensionen

Yvonne Wübben: Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts
Von Uwe Gonther … 287

Hans-Henrik Krummacher: Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Von Dieter Burdorf … 292

Daniele Goldoni: Gratitudine. Voci di Hölderlin
Von Elene Polledri … 298

Harald Bergmann: Hölderlin Edition
Von Jörg Wiesel … 301

 

Nachruf

Nachruf auf Günter Mieth
Von Gerhard Kurz … 303

 

Die 34. Jahrestagung vom 12. bis 15. Juni 2014 in Konstanz

Ansprache der Präsidentin zur Eröffnung der 34. Jahrestagung am Freitag, den 13. Juni 2014, in Konstanz
Von Sabine Doering … 307

Bericht der Präsidentin über die Mitgliederversammlung am Samstag, den 14. Juni 2014, in Konstanz
Von Sabine Doering … 312

Programm der 34. Jahrestagung von 12. bis 15. Juni 2014 … 325

 

Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch

Die Hölderlin-Gesellschaft … 330

Anschriften der Mitarbeiter des Jahrbuchs und der Herausgeber … 333

Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite … 335

 
 

Jahrbuch 40 (2016-2017)

Das Homburger Folioheft: Hauptvorträge

 

„poëtische Ansicht der Geschichte“. Eine Einführung in das Homburger Folioheft
Von Michael Franz … 9

 

Was ist und zu welchem Ende studiert man das Homburger Folioheft? Entstehung, Nutzung und Überlieferung der bedeutendsten Sammelhandschrift von Gedichten Hölderlins. Eine Spurensuche
Von Gunter Martens … 38

 

Ordnung, Chaos. Notizen zum Zusammenhang von Detail und Ganzem im Homburger Folioheft
Von Roland Reuß … 80

 

Berichte aus den Arbeitsgruppen und Foren

Die drei Elegien am Anfang des Homburger Folioheftes. Bericht aus der Arbeitsgruppe
Von Wolfram Groddeck … 88

Treue Schrift. Überlegungen zu Hölderlins Entwurf Die Titanen
Von Felix Christen … 97

Hölderlins Kolomb
Von Elena Polledri … 115

Die Seiten 90-92 des Homburger Folioheftes. Bericht über die Gruppenarbeit
Von Gunter Martens … 142

Bericht zum Arbeitsgespräch junger Hölderlinforscher
Von Marta Vero, Florian Neuner, Moritz Strohschneider, Yuzhong Chen, Erik Schilling, Timo Stahlkopf, Jörg Roberts und Martin Vöhler … 150

 

Abhandlungen und Dokumentationen

Melodrama ohne Musik. Versuch, Hölderlins Hero zu verstehen
Von Frieder von Ammon … 167

 

Schwächung und Sprach-Werdung. Gottes-Frage in Hölderlins Hymne Am Quell der Donau
Von Jakob Helmut Deibl … 190

 

Johann Georg Hamel, Homburg und die Hölderlin-Handschriften
Von Barbara Dölemeyer … 210

 

„Von den Wettern zerrissen“: Zu Hölderlins Ode *Heidelberg* und ihrer horazischen Mythopoetik
Von Oliver Grütter … 221

 

Die Elegie als Palimpsest? Überlegungen zum sexuellen Status einiger Umarbeitungen in Friedrich Hölderlins Homburger Folioheft
Von Moritz Strohschneider … 233

 

Der Maler-Vergleich in Hölderlins Andenken
Von Gjert Vestrheim … 252

 

Miszelle

Strömfeld
Von Michael Franz … 262

 

Rezensionen

Friedrich Hölderlin: Poesía última. Edición bilingüe. Traddución y estudio preliminar de Marcelo G. Burello y Léonce W. Lupette
Von Anacleto Ferrer … 269

Hannah Vandegrift Eldridge: Lyric Orientations. Hölderlin, Rilke, and the Poetics of Community
Von Bernadette Malinowski … 272

Christine Rühling: Spekulation als Poesie. Ästhetische Reflexion und literarische Darstellung bei Schiller und Hölderlin
Von Albert Meier … 277

God bless you. Zu Dieter Henrichs Sein oder Nichts. Erkundungen um Samuel Beckett und Hölderlin
Von Pirmin Stekeler-Weithofer … 281

Wozu Dichter? Hundert Jahre Poetologie nach Hölderlin, hrsg. von Éva Kocziszky
Von Moritz Strohschneider … 290

Friedrich Hölderlin: Antologia. Versiones y probaturas de Joan Vinyoli, edición de Tobias Christ y Anacleto Ferrer
Von M. Loreto Vilar … 293

Joshua Billings: Genealogy of the Tragic. Greek Tragedy and German Philosophy
Von Gerald Wildgruber … 295

 

Nachruf

Peter Härtling 1933–2007
Von Sabine Doering … 302

 

Die 35. Jahrestagung vom 19. bis 22. Mai 2016 in Bad Homburg vor der Höhe

Ansprache der Präsidentin zur Eröffnung der 35. Jahrestagung am Freitag, den 20. Mai 2016, in Bad Homburg vor der Höhe
Von Sabine Doering … 306

Bericht der Präsidentin über die Mitgliederversammlung am Samstag, den 21. Mai 2016, in Bad Homburg vor der Höhe
Von Sabine Doering … 312

Programm der 35. Jahrestagung vom 19. bis 22. Mail 2016 in Bad Homburg vor der Höhe

 

Zur Hölderlin-Gesellschaft und zum Hölderlin-Jahrbuch

Die Hölderlin-Gesellschaft … 321

Redaktion des Hölderlin-Jahrbuchs und Internetseite … 324

Anschriften der Mitarbeiter dieses Jahrbuchs und der Herausgeber … 325

 

Anhang

Farbtafeln … 327

Erläuterungen zur Umschrift von HF 91
Von Gunter Martens … 333

Icon NaviIcon Kontakt