Aktuelles | 15.04.2025
Die Tintenuntersuchungen von Teilen des Homburger Folioheftes hatten das Ziel, seitenübergreifende Entstehungszusammenhänge herzustellen, was wurde von Friedrich Hölderlin wann (und in welchem Ort) in das Folioheft eingetragen. Zur Untersuchung herangezogen wurden die in Stuttgart liegenden Originale (mit freundlicher Genehmigung des Eigentümers, der Stadt Bad Homburg vor der Höhe) sowie zwei eigenhändige und klar datierbare Gehaltsquittungen, die Hölderlin als Bibliothekar am Homburger Hof ausstellte.
Den vollständigen Artikel finden sie hier:
Wissen teilen - download der Zeitschrift
(hrsg. von der Württembergischen Landesbibliothek), 4. Jahrgang, 1/2025, S 10-13.