Schreibfeder

Aktuelles / Veranstaltungen

Aktuelles

Hölderlin-Spuren in Celans Dichtung

"Das Allverwandelnde langsam/schabend". Hölderlin in Paul Celans Werk

Vortrag von Dr. Barbara Wiedemann vom 25.6.25 im Video-Mitschnitt

Neuer Info-Flyer des Hölderlin-Archivs

Das Hölderlin-Archiv in der WLB Stuttgart ist die zentrale Arbeitsstelle für die internationale Forschung.

 

Der neue Info-Flyer zum Download

„In der Mitte der Zeit“ – Hölderlins Hymne ‚Germanien‘ im Lichte Heideggers

Turmvortrag von Jörg Robert: In der Mitte der Zeit“ – Hölderlins Hymne ‚Germanien‘ im Lichte Heideggers

Der Vortrag mit Einführung durch Präsident Johann Kreuzer hier

Hölderlinorte

Komm! zur Sprache.

Komm! zur Sprache - Symposium zur poetischen Bildung

 

Freitag, 25. bis Sonntag, 27.Juli 2025 in Tübingen.  Das Programm

Hölderlinpreis 2025 ging an Christian Lehnert

Die Hölderlinpreise der Stadt Bad Homburg vor der Höhe 2025 gingen an Christian Lehnert und Nectai Öziri

 

Programm, Würdigung und Dankesreden zum Download

Nach über 20 Jahren: Sanierung des Hölderlin-Kreisels in Lauffen

Am 1. Juni 2003 wurde der Lauffener Hölderlin-Kreisel durch Peter Lenk enthüllt

 

Die Sanierungsarbeiten mit neuer Beschichtung sind abgeschlossen.

Publikationen

Hölderlin-Forschungen Band 5

 „... die Freiheit, Aufzubrechen …“, Hölderlin Hegel Beethoven
Reihe:  Hölderlin-Forschungen, Band: 5

 

Erschienen bei Brill, 79 Euro hier: Brill-Verlag

Sonderband Hoelderliniana IV (2025) der internationalen OJS-Zeitschrift "Studia theodisca"

Der Sonderband Hoelderliniana IV (2025) der Zeitschrift 'Studia theodisca zum Jubiläum 2020 ist erschienen.

 

Online hier abrufbar: Hoelderliniana IV:

Dieter Burdorf: Hölderlin-Spuren

Elegische Weltbetrachtung - Hölderlin-Spuren in der deutschen Literatur seit 1980

 

Dieter Burdorf, Tübinger Turmvorträge 2, 14,80 Euro

Wir sind‘s, wir! Wir haben unsere Lust daran, uns in die Nacht des Unbekannten, in die Fremde irgendeiner andern Welt zu stürzen und wär es möglich, wir verließen der Sonne Gebiet und stürmten über des Irrsterns Grenzen hinaus.

aus „Hyperion“, Friedrich Hölderlin

Icon NaviIcon Kontakt